AELF Roth-Weißenburg i.Bay. aktuell - Ausgabe 1/2025
Ihr AELF Roth-Weißenburg i.Bay.
Aus dem Bereich Landwirtschaft
Aktuelles aus der Förderung im Februar

Aktuelle Informationen zum Mehrfachantrag und anderen Themen der Förderung finden Sie auf der folgenden Seite. Mehr
Aktuelles aus der L2.2 im Februar
Erst rechnen, dann düngen - wie jedes Jahr steht im Winter die Düngeplanung an

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Stickstoff ist der Nährstoff mit den größten Ertrags- und Qualitätseinflüssen. Aber er kann neben Phosphat auch schnell zu einem Umweltproblem werden. Für eine wirtschaftliche und umweltverträgliche Pflanzenproduktion ist daher eine von der Menge und vom Zeitpunkt optimale Stickstoff- und Phosphatdüngung notwendig. Die DüV schreibt vor der ersten Aufbringung dieser Nährstoffe eine schriftliche Düngebedarfsermittlung vor. Mehr
Informationsveranstaltungen
Flächenförderung in Mittelfranken

Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mehr
Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

© Dr. Doris Jensch
Im Rahmen des "Grünen Montagabends" der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen. Mehr
Mit den verschiedenen Werkzeugen erfolgreich im Ackerbau wirtschaften
Integrierter Pflanzenbau wird immer wichtiger

Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land wichtige Informationen rund um den Ackerbau. Mehr
Anmeldeschluss am 22.04.2025
Wiesenmeisterschaft im östlichen Mittelfranken

Wiesen sind Multitalente. Die Bewirtschaftung von Grünland ist aktiver Bodenschutz, schafft Lebensraum für verschiedene Lebewesen und trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei. Die Wiesenmeisterschaft ist eine Gemeinschaftsaktion der Landesanstalt für Landwirtschaft und des Bunds Naturschutz. Für 2025 sind die Landkreise Roth, Nürnberger Land und die Stadt Nürnberg ausgewählt. Mehr
Aus dem Bereich Ernährung
Infos und Tipps rund um Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

© Getty Images
Viele Kurse rund um die Ernährung und Bewegung von Kindern bis zu drei Jahren bietet unser Netzwerk Junge Eltern/Familien. Die Themen reichen vom selbstgemachten ersten Brei bis zu bewegungsfördernden Tipps drinnen und draußen. Informieren Sie sich über unser aktuelles Programm und melden Sie sich an. Mehr
Aus dem Bereich Forsten
Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor.
Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Teil Nordamerikas, wo sie weit verbreitet ist. Mehr
Forstliche Gutachten
Waldverjüngung im Amtsbereich

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Das AELF gibt einen Überblick, wie sich die Waldverjüngung entwickelt hat und welche Empfehlungen sich daraus schließen lassen. Mehr
Aus dem Bereich der Schulen
23.03.2025 an der Land- und Hauswirtschaftsschule in Roth
RHegional verliebt: Tag der offenen Tür

Am Sonntag, 23.03.2025, von 13:30 bis 17:00 Uhr öffnet die Staatliche Landwirtschaftsschule Roth für alle Interessierten. Von den Sommerprojekten der Landwirtschaftsstudierenden bis hin zur Fairtrade-Kaffeezubereitung ist vieles geboten. Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein. Mehr
19 Studierende aus drei Landkreisen starten in neuen Räumlichkeiten
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Weißenburg neu gestartet

Die Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft, startete Mitte Januar 2025 in ein neues Semester. "Sie sind ein besonderer Jahrgang", begrüßte Schulleiter Wolfgang Jank die 19 Studierenden an ihrem ersten Schultag. Mehr
Landwirtschaftsschule Roth unterstützt Kampf gegen Blutkrebs
"Stäbchen rein - Spender sein!“

"So einfach und so wichtig! Vielen Dank für eure Bereitschaft mitzumachen", dankte Schulleiter Wolfgang Jank den Studierenden und Lehrkräften der Landwirtschaftsschule Roth. Bei einer Typisierungsaktion wurden Studierende aus beiden Abteilungen Land- und Hauswirtschaft für die Stammzellen-Spenderdatei der DKMS gewonnen. Mehr
Spannende Pflegemaßnahme auf einer Fläche bei Großweingarten
Voller Einsatz für die Natur

Erstmals dürfen sich Erstsemester der Landwirtschaftsschule Roth an den Gerätschaften ausprobieren und zugleich eine Praxiseinheit in Sachen Landschaftspflege erleben – ein Gemeinschaftsprojekt mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken. Mehr
Zertifizierung Fairtrade

Die gesamte Landwirtschaftsschule Roth ist seit Januar 2025 Fairtrade-Schule. Dies wurde gebührend nach dem Motto "Fair – regional und global" mit selbstgebackenen Köstlichkeiten aus fair gehandelten Produkten von den Schülern und Ehrengästen gefeiert.
Sonstiges
Die Regierung der Oberpfalz empfiehlt: Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

© PantherMedia / vschlichting.jpg
Die Regierung der Oberpfalz ist bayernweit zuständig für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Alljährlich kommt es zu den Erntezeiten zu einem Antragsstau und damit verbunden zu verlängerten Bearbeitungszeiten für Erntemaschinen und im Besonderen für Mähdrescher. Die Regierung der Oberpfalz empfiehlt daher die ruhigeren Monate für die Überprüfung der Genehmigungsunterlagen der eingesetzten Fahrzeuge zu nutzen und notwendige Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen, selbst wenn die bestehende Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich längere Wartezeiten bei den technischen Diensten (z.B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und sind damit in der Lage kurzfristig reagieren zu können, wenn das Wetter erntetauglich ist.