Meldungen

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Mittelfranken 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird auf Antrag des Bauernverbands die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Mittelfranken verschoben.  Mehr

Termine im September und Oktober 2025
Projekt 'Landkreis-Saft' geht in seine zweite Saison

Äpfel und Flaschen in einem Korb auf einer Wiese.
leer vorhanden

Das AELF Roth-Weißenburg i. Bay. unterstützt erneut das Projekt zur Verarbeitung von heimischem Streuobst im Landkreis Roth.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald 2026 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Laubholzverjüngung unter Nadelholzbestand im Sonnenlicht
leer vorhanden

Die Forstverwaltung Weißenburg - Gunzenhausen bietet wieder ein „Bildungsprogramm Wald“ an. Diese Vortragsreihe richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie sonstige am Wald Interessierte. Für den neuen Kurs ab Januar 2026 können Sie sich ab sofort online anmelden.  Mehr

Online-Veranstaltungen im September
Sortenempfehlungen für den Herbstanbau 2025 - online

Sortenversuch bei Geslau
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, Sachgebiet Landnutzung, lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Sortenbesprechung für den Herbstanbau 2025 ein. Sie erhalten hier ausführliche Informationen zu den Sortenempfehlungen für das kommende Anbaujahr.  Mehr

Tag der offenen Tür am 12. Oktober 2025, 13 bis 17 Uhr
Ein Jahrhundert Hauswirtschaftsschule - das muss gefeiert werden!

Die Studierenden zusammen mit Lehrerinnen und Schulleiter auf einem Gruppenbild
leer vorhanden

Am 12. Oktober 2025 öffnet die Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abt. Hauswirtschaft, in der Bergerstaße 2-4 in Weißenburg ihre Türen! Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem ganz besonderen Ereignis einladen zu dürfen. Feiern Sie mit uns unser 100. Jubiläum und lernen Sie die wahrscheinlich modernste Lehrküche Bayerns kennen.  Mehr

Jedes Jahr möglich
Bewerbung als staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR)

Biene an Blüte

© Stefan Berg

leer vorhanden

34 Öko-Modellregionen (ÖMR) in Bayern setzen sich seit mehr als elf Jahren erfolgreich für mehr Bio aus der Region ein. Neu ist: Interessierte Regionen können sich jetzt jedes Jahr als staatlich anerkannte Öko-Modellregion bewerben.  Mehr

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt bei einer professionellen Baumfällung
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Anmeldungen für die neuen Kurse 2025/2026 sind ab sofort online möglich.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Neues Semester
Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift 'Hauswirtschaft' unterm Arm

© Fotodesign Katzer

leer vorhanden

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.  Mehr

Überregionales

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link