Mit den verschiedenen Werkzeugen erfolgreich im Ackerbau wirtschaften
Integrierter Pflanzenbau wird immer wichtiger

Sebastian Haubner stellt seine Präsentation vor

Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land im Februar 2025 wichtige Informationen rund um den Ackerbau.

Fachberater Sebastian Haubner informierte über die aktuellen Fördermaßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes und Änderungen der Düngeverordnung. In seinem Beitrag zum Pflanzenschutz ging Dieter Proff vom AELF in Ansbach zunächst auf Abstandsauflagen ein. Weiterhin erläuterte er aktuelle Versuchsergebnisse zur Krankheitsbekämpfung im Getreide. Aktuelle Änderungen bei Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und die Gefahr von Resistenzen bei Ungräsern schlossen seinen Beitrag.

Bekämpfung von Weidelgras
Die Bekämpfung von Weidelgras kann im Ackerbau zu einer Herausforderung werden. Bernhard Meyer von der Firma Bayer stellte verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung dar. Er verwies auf die Kombination von „ackerbaulichen Tugenden“ und den chemischen Pflanzenschutz. Um einen effektiven und umweltschonenden Einsatz von Pflanzenschutz-mitteln zu gewährleisten, kommt es auf die richtige Technik an. Auf die Düsentechnik im Pflanzenschutz ging Werner Heller, von der Landesanstalt für Landwirtschaft näher ein.
Wirkung von Kalk im Boden
Den Abschluss bildete der Vortrag von Dr. Andreas Weber, über die Wirkung von Kalk im Boden. Kalk hat auf den Boden physikalische, chemische und biologische Auswirkungen. Die Verfügbarkeit der übrigen Nährstoffe wird maßgeblich vom pH-Wert und dem Kalk im Boden beeinflusst. Durch den Kalk wird die Bodenstruktur gefördert und trägt somit zu ei-ner verbesserten Resilienz gegen Wetterextreme bei.