Mehrfachantrag im Portal iBALIS
Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Portal iBALIS bei der Antragstellung vom Mehrfachantrag.
FAL-BY
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Aktuelles aus der Förderung im Dezember
Vorbereitungen für das Förderjahr 2025
Das Förderjahr 2025 ist bereits freigeschaltet. Grundvoraussetzung für alle Flächenförderungen sind aktuelle und korrekte Feldstücke. Eine Überprüfung der Feldstücke kann jetzt erfolgen. Bitte melden Sie Flächenzu- und Abgängen frühzeitig über die Möglichkeiten im iBalis oder schriftlich. Diese Vorbereitungen bilden die Basis für die weiteren Planungen und eine erfolgreiche Antragstellungen. Neu wird nun ein Anbauplaner im iBalis angeboten. Hierzu stellt das StMELF Informationen und auch Erklärvideos in diesen Wochen bereit.
Anbauplaner - iBALIS
Der Anbauplaner kann Ihnen für ihre Planungen zum Anbau helfen. Er ersetzt jedoch nicht den Mehrfachantrag oder einen AUKM Antrag!
Falls sich an ihren betrieblichen Verhältnissen (Betriebsinhaberwechsel, GbR Gründung, Anschrift, Kontonummer, etc.) etwas geändert hat, kommen sie bitte zeitnah auf uns zu. Korrekte Daten zum Antragsteller sind die Basis für eine erfolgreiche Antragstellung. Bitte überprüfen sie auch Ihre Angaben zu ihrer Erreichbarkeit.
Leider kann es immer wieder vorkommen, dass die PIN für den Zugang zu iBALIS vergessen oder verloren wird. Meist kurz vor Antragsende. Um hier Unannehmlichkeiten zu vermeiden, können Sie sich durch eine Freigabe in der HIT-Datenbank ein Passwort per Mail anfordern. Somit erhalten Sie problemlos in kurzer Zeit per E-Mail ein neues Passwort. Ohne diese Freischaltung in der HIT-Datenbank besteht aus Sicherheitsgründen nur die Möglichkeit über den Postweg nach Kontaktaufnahme mit dem LKV. Eine Hilfeanleitung und ein Hilfevideo finden Sie entweder in der IBALIS Benutzerhilfe oder unter
www.hi-tier.de
AUKM Antragstellung 2025
2024 laufen viele AUKM Verpflichtungen aus. Voraussichtlich vom 10. Januar bis 27. Februar 2025 können neue 5-jährige KuLaP- und VNP-Anträge gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt online. Im KuLaP werden nahezu alle bisherigen Maßnahmen (Ausnahme: Fruchtfolgemaßnahmen nur noch mit blühenden Kulturen K32) angeboten. Darüber hinaus soll noch eine Maßnahme zum PSM Verzicht im Dauergrünland angeboten werden. Bitte verfolgen Sie dazu die Veröffentlichungen des StMELF. Das AELF Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit den mittelfränkischen ÄELF und den Unteren Naturschutzbehörden Informationsveranstaltungen hierzu an. Sie finden den Zugang hierzu in Kürze auf unserer Webseite.
Bayerischer Bauernverband
Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.
Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst
Termine im Kalenderjahr
Diese Seite liefert eine Übersicht wichtiger Termine, die vor allem für flächen- und tierbezogene Fördermaßnahmen bedeutsam sind. Das jeweils angegebene Datum ist der letztmögliche Zeitpunkt zur Antragstellung bzw. zur Mitteilung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Termine im Kalenderjahr - Förderwegweiser Staatsministerium
Mitteilung des Betriebsinhaberwechsels (z.B. Verpachtung, Hofübergabe):
Umgehend melden über die Mitteilungsfunktion im iBALIS (ganzjährig möglich)
Online-Meldungen/Anzeigen im iBALIS (ganzjährig möglich):
- Anzeige einer nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit
- Anzeige des Umpflügens von Grünlandflächen
- Erneuerung von umweltsensiblem Dauergrünland (DG) und DG in gesetzlich geschützten Biotopen (mind. 15 Tage vorher)
- Antrag auf Ausnahme von der Pflicht zur jährlichen Durchführung einer Mindesttätigkeit (bei brachliegenden Flächen)
Weitere Informationen zu iBALIS
Zu Ihrer Unterstützung steht im iBALIS eine Benutzerhilfe zur Verfügung. Diese Hilfen können Sie allgemein über den Menüpunkt "Hilfe" oder gezielt für die jeweilige Seite, auf der Sie sich gerade befinden, über das rechts oben angebotene Fragezeichen-Symbol "?" aufrufen.
www.ibalis.bayern.de - Benutzerhilfe
iBALIS ist ein geschlossenes Benutzerportal. Der Einstieg erfolgt unter www.ibalis.bayern.de. Für die Anmeldung im Portal iBALIS wird die Betriebsnummer und PIN benötigt.
www.ibalis.bayern.de
Sie können eine neue PIN neuerdings direkt in iBALIS per E-Mail anfordern. Die Anforderung erfolgt in der Anmeldemaske durch Klick auf "PIN vergessen – Passwort Anforderung".
Es wird eine Transport-PIN an die E-Mail Ihres in der HIT hinterlegten E-Mail-Postfaches gesendet. Voraussetzung ist, dass Sie vorab den Kommunikationskanal in HI-Tier bestätigt haben! Solange der HIT-Kommunikationskanal nicht bestätigt ist, erscheint beim Einstieg im iBALIS ein Hinweis.
„Das Einrichten des Kommunikationskanals in HI-Tier erfolgt über den Menüpunkt „Allgemeine Funktionen“ >„Bestätigter Kommunikationskanal“. Hier müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen und unter Optionen bei "PIN-Anforderung" mit "Ja" bestätigen.
Die HIT- und die iBALIS-Benutzerhilfe bietet zudem einfache Videos zur Freischaltung des Kommunikationskanals als Hilfestellung an.
iBALIS-Benutzerhilfe – Video 'Bestätigter Kommunikationskanal'
Die zweite Möglichkeit ist die direkte Beantragung einer neuen PIN unter Angabe Ihrer Betriebsnummer und Ihrer Adressdaten beim Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV): Telefon: 089/544348-71, Telefax: 089/544348-70, E-Mail: pin@lkv.bayern.de.
Durch die ganzjährig verfügbare Fernunterstützung wird den Mitarbeitern an der Hotline des AELF eine direkte Unterstützung auf Ihrem PC-Bildschirm ermöglicht. Dabei wird nur die Ansicht des Bildschirms geteilt. Es sind damit keine Schreibrechte verbunden! Nähere Informationen können Sie in der Benutzerhilfe vom iBALIS entnehmen.
www.ibalis.bayern.de - Benutzerhilfe