Meldungen

Mittwoch, 5. Februar 2025, 9.30 bis 13.00 Uhr
News für Landwirte beim Hersbrucker Pflanzenbautag

Traktor mit Mähwerk auf Wiese
leer vorhanden

Was ist im Pflanzenbau aktuell? Was ändert sich ab 2025? Welche Neuerungen gibt es im Bereich des Pflanzenschtutzes? Welche Strategien gegen Weidelgräser im Ackerbau gibt es? Wie kann der Pflanzenschutz umweltschonender werden? Was bringt die ausreichende Kalkversorgung des Bodens in Zeiten des Klimawandels mit Starkniederschlägen und Zeiten länger anhaltender Trockenheit?  Mehr

Qualifizierung am 10.02.2025, 9 bis 17 Uhr, Roth
'Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof' in Mittelfranken

Frau kniet zwischen 2 Kälbern in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

leer vorhanden

'Lernen, erleben, aktiv sein' – ist das Motto von Erlebnis Bauernhof. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. veranstaltet am 10.02.2025 von 9 bis 17 Uhr am Amt in Roth eine entsprechende Qualifizierung.  Mehr

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.  Mehr

13.02.2025, ab 9:30 Uhr in der Aula des AELF in Roth
Milchviehhaltertag des AELF

Die Teilnehmer des Infotages in der Aula in Roth.
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet am 13. Februar 2024 einen Milchviehhaltertag in Roth an. Im Mittelpunkt stehen die Fütterung, Klauengesundheit und Automatisierung.  Mehr

Informationsveranstaltungen
Flächenförderung in Mittelfranken

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Meisterbriefe übergeben
Treppchenplätze für Meister der Landwirtschaftsschule Roth

Die Meister der Landwirtschaftsschule Roth bei der Verleihung in Triesdorf
leer vorhanden

Bei der Meisterbriefübergabe 2024 in der Landwirtschaft waren mit 16 von 28 neuen Meisterinnen und Meistern wieder der überwiegende Teil ehemalige Studierende der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft.  Mehr

Wissen, was drin ist!
Erste Grundfutteruntersuchungen der Mais- und Grassilagen

Grünland Gras auf Schwad
leer vorhanden

Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Laubholzverjüngung unter Nadelholzbestand im Sonnenlicht
leer vorhanden

In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2024/25 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort online anmelden.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link