Meldungen

leer vorhanden
Die neuen Räume für den Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Weißenburg sind im April 2025 feierlich eingeweiht worden. Ein starkes Zeichen für Bildung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Landkreis!
Mehr

leer vorhanden
In den Trinkwasserschutzgebieten bei Wassermungenau-Beerbach hat der Fokus auf vorbildliche Bewirtschaftung – auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus – bereits Traditionscharakter. Nach ähnlichem Prinzip könnte es nun in den angrenzenden Waldgebieten weitergehen, denn auch hier kann viel für die Qualität unseres Trinkwassers getan werden.
Mehr

leer vorhanden
Weiserflächen sind ein einfaches Mittel um zu erkennen, wie sich die Waldverjüngung vor Ort entwickelt und wie weit sie durch Schalenwildverbiss beeinflusst wird. Zudem wird der Bau aktuell vom Staat bezuschusst. Für ein Jagdrevier sollten mindestens zwei Weiserflächen angelegt werden, in größeren Revieren auch mehr.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Wiesen sind Multitalente. Die Bewirtschaftung von Grünland ist aktiver Bodenschutz, schafft Lebensraum für verschiedene Lebewesen und trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei. Die Wiesenmeisterschaft ist eine Gemeinschaftsaktion der Landesanstalt für Landwirtschaft und des Bunds Naturschutz. Für 2025 sind die Landkreise Roth, Nürnberger Land und die Stadt Nürnberg ausgewählt.
Mehr

leer vorhanden
Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Teil Nordamerikas, wo sie weit verbreitet ist.
Mehr

leer vorhanden
Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe
© Tobias Hase / StMELF
Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.
Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025)
12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
© AELF Töging
Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an.
Weitere Infos - AELF Töging
KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern
© KErn
In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor.
Alle Podcast-Folgen - KErn
Erleben und entdecken