leer vorhanden
Was ist im Pflanzenbau aktuell? Was ändert sich ab 2025? Welche Neuerungen gibt es im Bereich des Pflanzenschtutzes? Welche Strategien gegen Weidelgräser im Ackerbau gibt es? Wie kann der Pflanzenschutz umweltschonender werden? Was bringt die ausreichende Kalkversorgung des Bodens in Zeiten des Klimawandels mit Starkniederschlägen und Zeiten länger anhaltender Trockenheit?
Mehr
© Birgit Gleixner, LfL
leer vorhanden
'Lernen, erleben, aktiv sein' – ist das Motto von Erlebnis Bauernhof. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. veranstaltet am 10.02.2025 von 9 bis 17 Uhr am Amt in Roth eine entsprechende Qualifizierung.
Mehr
leer vorhanden
Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.
Mehr
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet am 13. Februar 2024 einen Milchviehhaltertag in Roth an. Im Mittelpunkt stehen die Fütterung, Klauengesundheit und Automatisierung.
Mehr
leer vorhanden
Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
leer vorhanden
Bei der Meisterbriefübergabe 2024 in der Landwirtschaft waren mit 16 von 28 neuen Meisterinnen und Meistern wieder der überwiegende Teil ehemalige Studierende der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Landwirtschaft.
Mehr
leer vorhanden
Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.
Mehr
leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2024/25 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort online anmelden.
Mehr
© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.
Mehr