Neues Semester startet im Januar
Landwirtschaftsschule Weißenburg, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft lehrt einen Haushalt fachkundig zu führen – sowohl für die eigene Familie als auch für ein Einkommen mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen
Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen zum Familien- und Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen anzuleiten und auszubilden.
Um Bildung, Beruf und Familie zu vereinbaren, findet der Studiengang in Teilzeitform (gesamt ca. 8 Unterrichtsstunden/Woche) statt. Die Ferien sind überwiegend unterrichtsfrei.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel verteilt auf zwei Tagen pro Woche statt.
- Die Ferien, gemäß der Ferienordnung für das Land Bayern, werden weitgehend eingehalten.
Tätigkeitsfelder Ehemaliger
Ehemalige Absolventinnen des Studiengangs wurden beispielsweise in folgenden Bereichen tätig:
- Übernahme der Kita- oder Schulverpflegung
- Angebot von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen über den Hauswirtschaftlichen Fachservice
- Einstieg in landwirtschaftliche Erwerbskombinationen wie Direktvermarktung oder Urlaub auf dem Bauernhof
- Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft
- Angebot von Arbeitsgemeinschaften "Ernährung & Gesundheit" in Schulen
- Fortbildung zur Meisterin, um Führungstätigkeiten zu übernehmen
- Optimierung des eigenen "Familienunternehmens"
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Erfahrungen der Studierenden
Meine schönsten Erfahrungen aus der Staatlichen Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft:
- Praxiserfahrung mit Erfolgserlebnissen und Teamarbeit
- Betriebsbesichtigungen
- Aha-Erlebnisse, wenn komplizierte Dinge ganz einfach gehen
- Andere Rezepte ausprobieren und lernen
- Den "grünen Daumen" entdecken
- Binden von festlichen Sträußen
- Jede Woche etwas Neues lernen
Warum ich die Staatliche Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft gerne besuche:
- Gute Gemeinschaft zwischen Studierenden und Lehrkräften
- Lernen neuer Rezepte und Tricks & Tipps
- Hintergrundinfos helfen, den eigenen Alltag besser zu managen
- Erlernen hauswirtschaftlicher Abläufe für den eigenen Haushalt
- Lernen für die Zukunft
- Aufbau eines weiteren Standbeins
- Austausch unter den Mitstudierenden mit Erkenntnisgewinn
Hauswirtschaft – Was steckt wirklich hinter dieser Ausbildung?
Du bist ein Organisationstalent? Kochen und backen gehört zu deinen Leidenschaften? Du legst Wert auf Sauberkeit und Ordnung? Du möchtest einen zukunftssicheren, vielfältigen Beruf erlernen, der dir viele Wege eröffnet? Du willst fürs Leben lernen, immer wieder Neues entdecken und Karriere machen? Du wünschst dir einen aktiven und abwechslungsreichen Arbeitsalltag? Dann ist die Hauswirtschaft genau das Richtige für dich.“
Mehr Informationen zu Berufen in der Hauswirtschaft findest du auf der Seite des Ministeriums.
Folgen Sie unseren Studierenden auf Instagram
Schulleben
Höhepunkte im Jahresverlauf
Impressionen
Schön – brauchbar – lecker! Hier ist für jeden etwas dabei!
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Weißenburg i.Bay., Abteilung Hauswirtschaft
Schulleiter: Wolfgang Jank
Bergerstraße 2 - 4
91781 Weißenburg
Tel.: 09141 875-0
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Bahnhofstr. 2
91781 Weißenburg i. Bay.
Internet: www.landkreis-wug.de 