Pflanzenbau
Meldungen
Mehrere Veranstaltungen im Juni
Schulungen zum Artenreichen Grünland in Mittelfranken

Die Ökoregelung 5 "Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen: Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten" wird gut angenommen. Hilfreich dafür sind Artenkenntnisse und der korrekte Umgang mit der FAL-BY-App, um Arten nachzuweisen. Mehr
Septoria im Blick
Mit dem Prognosemodell SEPTRI den richtigen Spritzzeitpunkt finden

Die Weizenkrankheit Septoria tritici zu bekämpfen ist ein Problem: Zwischen Infektion und Symptomentwicklung können bis zu drei Wochen liegen. Dies verhindert oft eine rechtzeitige, wirkungsvolle Behandlung. Daher ist es immens wichtig, den genauen Infektionszeitpunkt zu kennen. Mehr
Mit den verschiedenen Werkzeugen erfolgreich im Ackerbau wirtschaften
Integrierter Pflanzenbau wird immer wichtiger

Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land wichtige Informationen rund um den Ackerbau. Mehr
Funktioniert dieses Verfahren?
Zwischenfrüchte per Drohnensaat etablieren

Der Anbau von Zwischenfrüchten wurde in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Ursächlich hierfür sind neben den förderrechtlichen Vorgaben auch die eindeutigen Effekte auf die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Neben der klassischen Aussaat nach der Getreideernte wird in vielen Beiträgen in Fachzeitschriften auch die Aussaat per Agrardrohne diskutiert. Mehr
Biodiversität
Grünlandflächen im Nürnberger Land besonders artenreich

Viele Grünlandflächen im Landkreis Nürnberger Land können als besonders artenreich eingestuft werden. Dies stellte Fachberater Ludwig Prey vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. (AELF) bei einer Schulung für Landwirte in Förrenbach fest. Mehr
Frühjahr 2025
Warndienst Rapsschädlinge

Das AELF Ansbach informiert über die Rapsschädlinge im Frühjahr. Der Zuflug der Rapsstängelrüssler muss durch eigene Gelbschalen vor Ort überwacht werden. Der Amtliche Warndienst gibt hier nur einen ersten Eindruck der Situation wieder.
Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen

Im Laufe der Zeit siedeln sich auch auf gepflasterten oder befestigten Flächen verschiedene Pflanzen an. Das kann auf Gehwegen und Verkehrsflächen zu Problemen führen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, grundsätzlich verboten!
Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte: Anbauplanung für Betriebe

© Sabine Weindl
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Überblick zu Konditionalität und Düngerecht