Meldungen

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt bei einer professionellen Baumfällung
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Anmeldungen für die neuen Kurse 2025/2026 sind ab sofort online möglich.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

30. Juli 2025, 19:30 Uhr in 90559 Burgthann; Treffpunkt Parkplatz Schwarzachtal
Feldführung Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen

leer vorhanden

Um den Einsatz von Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, bietet das AELF Roth-Weißenburg eine Feldführung zur mechanischen Unkrautregulierung in Sojabohnen an.  Mehr

31.07.25, 10 Uhr, Konrad von Megenbg. Str. 59, 91166 Mäbenberg
Infoveranstaltung: Bewässerung aus ertüchtigtem Himmelsweiher

Ein Karpfenteich
leer vorhanden

Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht in Mäbenberg im Projekt „Bewässerungsteichwirtschaft“ mit der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. die Eignung von Teichwasser zur Bewässerung, das im Winter in Erdteichen gesammelt wird. Da gleichzeitig der Hochwasserabfluss nach Starkregenereignissen vermindert wird, handelt es sich um einen besonders innovativen Ansatz. Am 31.07.2025 um 10 Uhr findet hierzu eine Infoveranstaltung statt.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Im Landkreis Roth
Vielfalt für Sand- und Kalkscherbenäcker

Der Lämmersalat ist ein Korbblütler, der auf sandigen Böden vorkommt.
leer vorhanden

Im Landkreis Roth gibt es viele sandige und kalkreiche Äcker mit geringer Ackerzahl. Hier wachsen oft noch besondere Ackerwildkräuter, und der Boden birgt teilweise einen großen Samenvorrat dieser Arten. Durch Verzicht auf Herbizide und eine reduzierte Düngung kann sich aus diesem Samenvorrat dann bei dem Anbau geeigneter Kulturen eine vielfältige Ackerwildkrautvegetation entwickeln.  Mehr

Themenwoche Ausbildung
Ein Herz für den Wald

Elmar Schmidtmeyer und Han-Nah Kufner im Porträit
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. hat im Rahmen der Themenwoche Ausbildung ein aufschlussreiches Interview mit Han-Nah Kufner und Elmar Schmidtmeyer geführt, zwei Experten der Forstwirtschaft, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in diesem Bereich teilen.  Mehr

Neues Semester
Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift 'Hauswirtschaft' unterm Arm

© Fotodesign Katzer

leer vorhanden

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen. Das neue Semester startet am 17.09.2025.  Mehr

Bellhofens Bäume für morgen
So geht Waldumbau mit Erfolg

Zwei Männer vor einem Schild im Wald
leer vorhanden

Im Wald südlich von Großbellhofen, auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern ist die Fichte verschwunden – inzwischen ist dies leider vielerorts in Bayern zur Normalität geworden. Dem Ruf der Zeit folgend hat die Familie Blank aus Schnaittach einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung Waldanpassung gewagt und vierzehn verschiedene klimaresiliente Baumarten in ihren Wald gebracht.  Mehr

Wald im Klimawandel
Gelungener Waldumbau: Abschlussbericht Umbauprojekt "Langenholz"

Die Umbaufläche im Wald
leer vorhanden

Das Umbauprojekt "Langenholz - Waldumbau am Dornberg" im Revier Albachtal hat auf einer Fläche von 10 Hektar Waldfläche erfolgreich umfassende Waldumbaumaßnahmen umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzenden und der FBG Nürnberger Land wurden entscheidende Schritte zur Förderung einer klimaresilienten Waldgeneration eingeleitet.  Mehr

Überregionales

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link