Gelungener Waldumbau: Abschlussbericht Umbauprojekt "Langenholz"

Die Umbaufläche im Wald

Das Umbauprojekt „Langenholz - Waldumbau am Dornberg“, welches in der Nähe der Ortschaft Schupf im Revier Albachtal liegt, hat erfolgreich auf einer Fläche von 10 Hektar Waldfläche umfassende Waldumbaumaßnahmen umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Waldbesitzenden und der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Nürnberger Land wurden entscheidende Schritte zur Förderung einer klimaresilienten Waldgeneration eingeleitet.

Projektziele und Maßnahmen

Das Umbauprojekt wurde durch mehrere zentrale Rahmenziele geleitet:

  • Engagement der Waldbesitzenden: Die enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Waldbesitzenden war essenziell, um deren individuelle Ziele und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
  • Gemeinschaftlicher Umbau: Der Umbau erfolgte in einem zusammenhängenden Gebiet, um Synergien zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
  • Vorausschauender Waldumbau: Im Hinblick auf klimatische Veränderungen wurde der Zustand der Bestände analysiert, um klimaresiliente Mischbestände zu etablieren.
  • Einbezug der Jägerschaft: Die örtliche Jägerschaft wurde aktiv in den Prozess integriert, wobei die Belange der Waldeigentümer und die Möglichkeiten der Jägerschaft als Projektpartner berücksichtigt wurden.
  • Verzicht auf Kulturzäune: Um den Wildlebensraum zu erhalten und die Wirtschaftlichkeit zu fördern, wurde auf den Bau von Kulturzäunen verzichtet. Dies war möglich durch eine hohe Pflanzenzahl, große und konzentrierte Flächen sowie eine Schwerpunktbejagung.
  • Koordinierte Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzenden, Forstbetriebsgemeinschaft, örtlicher Jägerschaft und dem Förderteam des AELF war entscheidend für den Projekterfolg

Wesentliche Zahlen im Überblick

Im Rahmen des Projekts wurden insgesamt 24.300 Pflanzen ausgebracht, die sich auf 12 verschiedene Arten verteilen:
Laubholz: Rotbuche, Hainbuche, Winterlinde, Edelkastanie, Spitzahorn, Vogelkirsche, Robinie, Stieleiche, Roteiche
Nadelholz: Douglasie, Küstentanne, Weißtanne

Fazit:

Das Umbauprojekt Langenholz stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Waldwirtschaft und Klimaanpassung dar. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Umsetzung innovativer Maßnahmen wird nicht nur der Waldumbau gefördert, sondern auch die Biodiversität und Resilienz der Wälder im Albachtal gestärkt.