Mehrfachantrag im Portal iBALIS
Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Portal iBALIS bei der Antragstellung vom Mehrfachantrag.
FAL-BY
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Aktuelles aus der Förderung im Februar
Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 erfolgt wie in den vergangenen Jahren wieder online. Für die Antragstellung erhält jede Antragstellerin und jeder Antragsteller einen telefonischen Termin schriftlich zugeteilt. Bitte nehmen Sie diesen Termin wahr oder teilen Sie uns rechtzeitig mit, wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen wollen.
Auch bei einer Terminverschiebung nehmen Sie bitte rechtzeitig mit uns Kontakt auf, gerne über die angegebenen Hotline-Nummern. Bei dem Termin selbst hat es sich bewährt bereits in iBALIS eingeloggt zu sein und dann erst anzurufen, um unnötige Zeitverzögerungen zu vermeiden. Voraussetzung für die Antragstellung 2025 sind wie jedes Jahr richtig abgegrenzte Feldstücke. Diese können sie bereits jetzt als Vorbereitung auf die Antragstellung prüfen.
Korrekte Angaben sind die Grundlage für eine erfolgreiche Antragstellung und Förderabwicklung. Bitte prüfen Sie daher jetzt schon, ob Ihre Angaben zum Betrieb, Betriebsinhaber, Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail Adresse) und die Bankverbindung stimmen. Gerade auf Grund der Umstrukturierungen der regionalen Banken haben sich vielfach Änderungen ergeben. Diese müssen Sie uns schriftlich mit dem Formblatt „Mitteilung zu Wechsel des/der Betriebsinhabers/-in oder Änderungen bei Adressdaten“ anzeigen.
Für alle Fragen zur Mehrfachantragstellung, den Ökoregelungen und den Kombinationsmöglichkeiten empfiehlt es sich, sich im Förderwegweiser des StMELF zu informieren.
iBALIS – PIN per E-Mail anfordern
Leider kann es immer wieder vorkommen, dass die PIN für den Zugang zu iBALIS vergessen oder verloren wird. Meist kurz vor Antragsende. Um hier Unannehmlichkeiten zu vermeiden, können Sie sich durch eine Freigabe in der HIT-Datenbank ein Passwort per Mail anfordern. Somit erhalten Sie problemlos in kurzer Zeit per E-Mail ein neues Passwort. Ohne diese Freischaltung in der HIT-Datenbank besteht aus Sicherheitsgründen nur die Möglichkeit über den Postweg nach Kontaktaufnahme mit dem LKV. Eine Hilfeanleitung und ein Hilfevideo finden Sie entweder in der IBALIS Benutzerhilfe oder auf der folgenden Homepage.
www.hi-tier.de
Betriebsnummer bei Kontaktaufnahme angeben
Eine Bitte an unsere Antragstellerinnen und Antragsteller:
Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem AELF im Betreff immer ihre Betriebsnummer an oder vermerken diese auf einem Dokument, welches sie uns per Post/Fax zukommen lassen. Dies erleichtert die Zuordnung.
Mitteilung Betriebsinhaberwechsel
Bitte informieren Sie das AELF zeitnah bei einem Betriebsinhaberwechsel, damit die jeweilige Antragsstellung vom aktuell gültigen Bewirtschafter erfolgen kann.
Da Umschreibungen erfahrungsgemäß einige Zeit dauern, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit Ihrem Amt auf.
Termine im Kalenderjahr
Diese Seite liefert eine Übersicht wichtiger Termine, die vor allem für flächen- und tierbezogene Fördermaßnahmen bedeutsam sind. Das jeweils angegebene Datum ist der letztmögliche Zeitpunkt zur Antragstellung bzw. zur Mitteilung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Termine im Kalenderjahr - Förderwegweiser Staatsministerium
Mitteilung des Betriebsinhaberwechsels (z.B. Verpachtung, Hofübergabe):
Umgehend melden über die Mitteilungsfunktion im iBALIS (ganzjährig möglich)
Online-Meldungen/Anzeigen im iBALIS (ganzjährig möglich):
- Anzeige einer nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit
- Anzeige des Umpflügens von Grünlandflächen
- Erneuerung von umweltsensiblem Dauergrünland (DG) und DG in gesetzlich geschützten Biotopen (mind. 15 Tage vorher)
- Antrag auf Ausnahme von der Pflicht zur jährlichen Durchführung einer Mindesttätigkeit (bei brachliegenden Flächen)
Weitere Informationen zu iBALIS
Zu Ihrer Unterstützung steht im iBALIS eine Benutzerhilfe zur Verfügung. Diese Hilfen können Sie allgemein über den Menüpunkt "Hilfe" oder gezielt für die jeweilige Seite, auf der Sie sich gerade befinden, über das rechts oben angebotene Fragezeichen-Symbol "?" aufrufen.
www.ibalis.bayern.de - Benutzerhilfe
iBALIS ist ein geschlossenes Benutzerportal. Der Einstieg erfolgt unter www.ibalis.bayern.de. Für die Anmeldung im Portal iBALIS wird die Betriebsnummer und PIN benötigt.
www.ibalis.bayern.de
Sie können eine neue PIN neuerdings direkt in iBALIS per E-Mail anfordern. Die Anforderung erfolgt in der Anmeldemaske durch Klick auf "PIN vergessen – Passwort Anforderung".
Es wird eine Transport-PIN an die E-Mail Ihres in der HIT hinterlegten E-Mail-Postfaches gesendet. Voraussetzung ist, dass Sie vorab den Kommunikationskanal in HI-Tier bestätigt haben! Solange der HIT-Kommunikationskanal nicht bestätigt ist, erscheint beim Einstieg im iBALIS ein Hinweis.
„Das Einrichten des Kommunikationskanals in HI-Tier erfolgt über den Menüpunkt „Allgemeine Funktionen“ >„Bestätigter Kommunikationskanal“. Hier müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen und unter Optionen bei "PIN-Anforderung" mit "Ja" bestätigen.
Die HIT- und die iBALIS-Benutzerhilfe bietet zudem einfache Videos zur Freischaltung des Kommunikationskanals als Hilfestellung an.
iBALIS-Benutzerhilfe – Video 'Bestätigter Kommunikationskanal'
Die zweite Möglichkeit ist die direkte Beantragung einer neuen PIN unter Angabe Ihrer Betriebsnummer und Ihrer Adressdaten beim Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV): Telefon: 089/544348-71, Telefax: 089/544348-70, E-Mail: pin@lkv.bayern.de.
Durch die ganzjährig verfügbare Fernunterstützung wird den Mitarbeitern an der Hotline des AELF eine direkte Unterstützung auf Ihrem PC-Bildschirm ermöglicht. Dabei wird nur die Ansicht des Bildschirms geteilt. Es sind damit keine Schreibrechte verbunden! Nähere Informationen können Sie in der Benutzerhilfe vom iBALIS entnehmen.
www.ibalis.bayern.de - Benutzerhilfe