Initiative Zukunftswald - Waldumbauprojekte
Waldumbau ohne Zaun - gemeinsam geht es für alle leichter
Mit Fortschreiten der klimatischen Veränderungen werden die Nachteile von Reinbeständen im Wald immer deutlicher
Hohe Schäden durch Sturm, Insekten und sonstige Schadorganismen treten häufiger auf. Um den Wald klimastabil zu machen, braucht es einen Mischwald. Doch dieser muss meistens aufwändig künstlich eingebracht werden. Gerade die fränkische Realteilung mit ihren kleinen Strukturen macht den Waldumbau nicht gerade leichter. Deshalb finden wir: zusammenhelfen! Und so wurde bereits 2011 der erste Zukunftswald in unserem Amtsgebiet begründet.
Grundidee unserer Waldumbauprojekte
Gemeinsam anpacken – Waldumbau als Gemeinschaftsaktion
Alle müssen mit anpacken, dann gelingt es!
Flächenwirkung
Erfolgreich mit Buche unterpflanzter Kiefernreinbestand.
Starke Partner
Waldarbeit ist gefährlich. Gut wenn das Arbeiten die Profis übernehmen!
Unsere Zukunftswälder im Amtsbereich
Unsere Waldumbauprojekte im Amtsgebiet
Stabile Wälder im Klimawandel
Zukunftswald Breitenbrunn
Foto: Matthias Jantsch
In Anlehnung an die erfolgreichen Waldumbauprojekte in Rohr und Büchenbach-Walpersdorf wurde in Absprache zwischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg i.Bay. auch für den Bereich Breitenbrunn im Gemeindegebiet Offenhausen Landkreis Nürnberger Land ein solches Projektgebiet ausgewiesen. Mehr
Erfolgsmodell wird übertragen
Startschuss für neue Waldumbauprojekte in Heidenberg und Bärenburg
Im Rahmen der „Initiative Zukunftswald“ (IZW), einem nachhaltigen Waldumbauprojekt, das den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern im Freistaat dabei hilft, ihren Wald für den Klimawandel fit zu machen, gehen im Mai zwei neue Projekte an den Start. Mehr
Weitere Waldumbauprojekte
Zukunftswald Büchenbach-Walpersdorf 2018
Nach der Umsetzung des Waldumbauprojekts Rohr im Jahr 2011 und dessen guter Entwicklung in den Folgejahren, keimte im Kreis der Waldbesitzenden zwischen Büchenbach und Walpersdorf der Gedanke solch ein Projekt auch auf Ihren Flächen umsetzen zu wollen. Unterstützung fanden sie dabei bei den für ihr Gebiet zuständigen Förstern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth.
Kronmühle 2017 - Schatzinseln im Buchenmeer
Im Gemeinschaftsprojekt Kronmühle wurde auf großer Fläche Rotbuche ohne Zaun gepflanzt. Dieses „Buchenmeer“ wird mit wertvollen Baumarten wie z. B. Elsbeere, Walnuss und Esskastanie zum Teil in Form von „Nelderkreisen“ aufgewertet. Ein wahrer Goldschatz.
Zukunftswald Rohr 2011
Waldumbau ohne Zaun? Das soll funktionieren? Aber Ja! Unser erfolgreiches Zukunftswaldprojekt „Rohr“ ist der Beweis. Durch das gemeinsame Anpacken von Waldbesitzern, Jägern, Forstbetriebsgemeinschaft und Forstverwaltung konnten insgesamt 60 Hektar reine Kiefernwälder im ersten Schritt des Waldumbaus mit Rotbuche ohne Zaun unterpflanzt werden.
2011: Das bislang größte Umbauprojekt Bayerns: Der Zukunftswald Rohr
Hennenberg 2014: Erfolge über Jagdreviergrenzen hinweg
Foto: Benjamin Bußmann
Schattenlohe 2014: Der Stiftungswald als Vorreiter
Rohrer Holz 2016: Waldbesitzer initiieren ein Projekt
Foto: Benjamin Bußmann
Brünst-Fronholz 2018: Waldumbau neben der städtischen Eigenjagd
Prünster Weg 2018: Positive Vorerfahrungen machen Erfolge einfacher
Albersreuth-Günzersreuth 2019: Export des Erfolgmodells in die Nachbargemeinde
Foto: Benjamin Bußmann