Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend
![Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_186_0_144b37b9154ebe815aab68b9bc3d58c5_petersberg_online_veranstaltung.jpg)
© Dr. Doris Jensch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grüner Montagabend" der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten laden wir Sie zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen ein.
Wir informieren Sie über aktuelle, fachspezifische oder für die Betriebsleitung interessante Themenbereiche. Die Themen reichen von E-Rechnung und Ökolandbau über Diversifizierung oder Klimawandel im Wald bis hin zu Förderfragen, Betriebsführung oder Erkenntnisse zur emissionsarmen Gülleausbringung
Beginn aller Termine ist um 19:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
10.02.2025, Agri-PV: Eine Chance für meinen Betrieb?
Seit dem Start des EEG, hat die Landwirtschaft neben Biogas auch reichlich Erfahrung mit PV-Anlagen gesammelt. Nachdem vielerorts bereits einige PV-Freiflächenanlagen aufgestellt wurden, gerät seit einiger Zeit die Agri-PV stärker in den Fokus. Um den Landwirten für diesen Bereich mehr Informationen an die Hand zu geben, bietet das AELF Fürth-Uffenheim in Zusammenarbeit mit der LfL und dem TFZ am 10.02.2025 ab 19:30 Uhr eine Informationsveranstaltung an.
Programm
- 19:30 bis 20:15 Uhr, Gawan Heintze & Daniel F. Eisel (TFZ):
Agri-PV in der Landwirtschaft: Wo liegen ihre Chancen aber auch die Herausforderungen? - 20:15 bis 21:00 Uhr, Martin Strobl (LfL):
Marktchancen und -risiken für Strom aus Photovoltaikanlagen
Weitere Termine
24.02.2025, Weidehaltung mit System – ein Praxisprojekt im Landkreis Roth erfolgreich umgesetzt
Der Aufbau eines weiteren Standbeines bedeutet für landwirtschaftliche Betriebe das Erschließen zusätzlicher Einkommensquellen und oft die Nutzung bereits vorhandener Ressourcen wie beispielsweise leerstehende Gebäude oder weitere berufliche Qualifikationen. Bereits zweidrittel aller bayerischen landwirtschaftlichen Betriebe nutzen diese Möglichkeit und haben ein zusätzliches Standbein außerhalb der klassischen tierischen und pflanzlichen Produktion.
Doch welche Möglichkeiten gibt es? Dieser Vortrag zeigt unterschiedliche Betriebszweige auf und geht dabei auf notwendige Voraussetzungen und die wichtigsten Vorüberlegungen der landwirtschaftlichen Familien ein.
AELF Roth-Weißenburg
Vortrag "Weidehaltung mit System – ein Praxisprojekt im Landkreis Roth erfolgreich umgesetzt"
Referent: Steinberger, Siegfried (LfL)
10.03.2025, Emissionsarme Grünlanddüngung mit Gülle im trockenen Franken - Einflüsse auf pflanzenbauliche Aspekte
24.03.2025, Emissionsarme Grünlanddüngung mit Gülle im trockenen Franken - Einflüsse auf die Futterhygiene
Rückblick
Veranstaltungen 2024/2025
- 04.11.2024, iBalis – diese Informationen bietet Ihnen das Service-Portal
- 18.11.2014, Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt wissen müssen (in Zusammenarbeit mit dem BBV Bildungswerk)
- 02.12.2024, Wälder in Bewegung
- 16.12.2024, Überblick des Prüfdienstes aus den Erfahrungen 2024
- 13.01.2025, Lohnt sich (noch) die Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung?
- 27.01.2025, Einstieg in einen neuen Erwerbszweig – Möglichkeiten der Diversifizierung