Infos und Tipps rund um Ernährung und Bewegung
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

Jeweils im Frühjahr und im Herbst erarbeitet das Netzwerk "Junge Eltern/Familie" ein Programm für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.

Alle Veranstaltungen befassen sich mit den Themen Ernährung und Bewegung. Unsere Angebote helfen Mamas und Papas, Großeltern und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In den Veranstaltungen können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können.

Die Anmeldung für die Online-Seminare erfolgt - ebenso wie bei allen anderen Kursen - über den Link "Online-Anmeldung". Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer per E-Mail einen Link zur Online-Veranstaltung.

Themenschwerpunkte:

  • Ernährung von der Schwangerschaft bis zum Kleinkind
    • Ernährung in der Schwangerschaft
    • Stillen/Säuglingsmilchnahrung
    • Beikost/Breikost
    • Übergang zur Familienkost/Einführung von fester Kost
    • Familienkost/nach dem 1. Lebensjahr
  • Bewegung im Alltag, Ideen für drinnen und draußen

Gut zu wissen:

  • Alle Kurse sind kostenfrei
  • Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich
  • Die Veranstaltungen finden ab einer Teilnehmerzahl von mindestens sechs Personen statt
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
  • Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern
  • Alle Angebote sind für geschlossene Gruppen (mind. 6 Teilnehmer) nach vorheriger Terminabsprache individuell buchbar in Präsenz sowie Online

Ansprechpartnerin

Andrea Fina
AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1204
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
Unter folgendem Link können Sie sich zu allen aktuellen Kursen online anmelden.

Sollten Sie in der unterstehenden Auflistung Themen finden, zu denen wir aktuell aber keine Kurse anbieten, melden Sie sich gerne bei uns. Gerne bieten wir Kurse auch für bereits bestehende Gruppen an.

Details zu allen Themen

Schwangere Frau schneidet Obst und Gemüse.

© lordn - stock.adobe.com

Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung. Termine für Gruppen können vereinbart werden unter andrea.fina@aelf-rw.bayern.de . 

Ernährung von Säuglingen und Müttern in der Stillzeit

Frau stillt ihr Kind auf einer Couch.

© demphoto - stock.adobe.com

Das Baby ist (bald) da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen. In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen. Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.
 

Auf Anfrage für Gruppen ab 6 Personen buchbar.

Für Eltern und Betreuende mit Babys ab dem 4. Monat

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf © iStock

© anoushkatoronto - stock.adobe.com

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.  

Ernährung für Kleinkinder ab dem 12. Monat

Theorievorträge

Kleinkind schüttet Öl in eine Salatschüssel© Halfpoint - stock.adobe.com

© JenkoAtaman - stock.adobe.com

Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Theorievortrag 

Praxisveranstaltungen Ernährung

Kleinkind schüttet Öl in eine Salatschüssel© Halfpoint - stock.adobe.com

Können denn Kleinkinder schon in der Küche mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern. Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren und genießen! 

Theorievorträge Bewegung

Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die verschiedenen Bewegungen des Babys aktiviert werden können und erhalten praxisnahe Anregungen zur Umsetzung in den Alltag.  

Praxisveranstaltung Bewegung

Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln! Babys bewegen sich nicht nur von Natur aus gerne, sie brauchen dies auch für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Den Körper spielerisch zu erfahren und zu entdecken, macht Spaß, trainiert die Sinne, fördert die Fein- und Grobmotorik und gibt Selbstvertrauen. Wie Sie Ihrem Baby im Alltag altersgerechte Körperwahrnehmungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in dieser Praxisveranstaltung.  

Ansprechpartnerin

Andrea Fina
AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1204
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de