Bildung
Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm Zoombild vorhanden

© Fotodesign Katzer

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth, Abteilung Hauswirtschaft, vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um einen Haushalt professionell und gut organisiert zu führen.

Was Sie lernen werden:

  • Wie planen Sie gesunde Mahlzeiten und setzen Ihr Haushaltsbudget effizient ein?
  • Welche Techniken der Textilpflege ermöglichen es Ihnen, Zeit zu sparen und Ressourcen zu schonen?
  • Wie können Sie Ihren Haushalt effizient organisieren, klare Strukturen im Alltag schaffen und dabei sowohl Ihre eigenen Bedürfnisse als auch die Ihrer Familienmitglieder berücksichtigen?
Instagram Logo mit Schriftzug
Der Unterricht ist in Teilzeit organisiert, damit Sie Beruf, Familie und Weiterbildung optimal vereinen können.
Unser nächstes Semester startet im September 2025!

Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
  • Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
  • Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
  • Für die gesamte Klasse findet der Theorieunterricht mittwochs von 8:15 - 11:55 Uhr statt.
    Eine Praxisgruppe wird mittwochs von 12:45 bis ca. 16:25 Uhr und die andere donnerstags von 8:15 bis ca. 12:00 Uhr unterrichtet.
  • Ferien gibt es in Anlehnung an die Ferienordnung des Landes Bayern
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Wahlpflichtmodule und Seminare
    Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss

Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.