Einführungsabend am 11. September 2025
Fit im Nebenerwerb: Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und den Betrieb weiterführen möchten. Die Landwirtschaftsberatung bietet mit dem BiLa ein modular aufgebautes Bildungsprogramm an.

Die einzelnen Bausteine können individuell nach dem Interesse der Teilnehmer ausgewählt werden. Ziel ist, Fachwissen an Landwirtinnen und Landwirte zu vermitteln, die keine duale Ausbildung absolviert haben. Die Teilnehmer am BiLa-Programm können die berufliche Qualifikation für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung erhalten.

Das gesamte Fortbildungspaket erstreckt sich über drei Jahre und wird überwiegend als Abendveranstaltung im Winterhalbjahr angeboten. Einige Module werden zusammengefasst als Block angeboten. Jedes Jahr wird in Themenschwerpunkte der einzelnen Module angeboten.
  • 2025/2026 Module der landwirtschaftlichen Tierhaltung
  • 2026 Module der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft
  • 2027/2028 Module aus pflanzlicher Erzeugung
Am 11.09.25 wird es für künftige Teilnehmer des Bildungsprogramms eine Infoveranstaltung um 19 Uhr am AELF Roth geben.

Anmeldung und Termine
Aufgrund des großen Interesses bietet das AELF Roth-Weißenburg seit 2024 jährlich den Einstieg in einen neuen BiLa-Turnus an. Die Teilnahme wird auf 30 Personen begrenzt. Die Anmeldung zu den einzelnen BiLa-Modulen erfolgt online

Abschlussprüfung
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Kurse bei ausreichend landwirtschaftlicher Praxis die Abschlussprüfung zum Landwirt abzulegen. Dazu sind mindestens vier Jahre landwirtschaftliche Praxis nach Abschluss im ersten erlernten Beruf erforderlich.

Voraussetzungen für die Anmeldung zur Abschlussprüfung Landwirt

  • Außerlandwirtschaftliche Erstausbildung und 4 Jahre Berufspraxis in der Landwirtschaft im Haupt- oder Nebenerwerb nach Abschluss der Erstausbildung
  • Teilnahme 2-tägiger Motorsägenkurs
  • Befähigungsnachweis Tiertransport – Modul 2.4b „Tierschutz beim Transport und Nottöten“
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz – Modul 2.1b „Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis, Rodentizideinsatz- Nagetierbekämpfung“
  • Teilnahme an folgenden Pflichtmodulen:
    • Alle Grundlagenmodule
    • 2 Schwerpunktmodule pflanzliche Produktion
    • 2 Schwerpunktmodule Tierproduktion und einen einwöchigen Lehrgang an der Tierhaltungsschule
    • 1 Schwerpunktmodul Landwirtschaftliche Betriebsführung

Folgende Bücher sind anzuschaffen:

  • Agrarwirtschaft: Grundstufe Landwirt
    7. Auflage 2023
    ISBN-13: 978-3818619381
    Preis: 75€
  • Agrarwirtschaft: Fachstufe Landwirt
    12. Auflage 2024
    ISBN-13: 978-3818619398
    Preis: 79€

Ansprechpartner

Alexander Mack
AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1221
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de
Angela Hirschbeck
AELF Roth-Weißenburg i. Bay., Dienstort Weißenburg i. Bay.
Bergerstraße 2-4
91781 Weißenburg i. Bay.
Telefon: 09141 875-1226
Fax: 09171 842-1070
E-Mail: poststelle@aelf-rw.bayern.de