Meldungen

Termin vormerken! 01.03.2025
Effiziente Düngung mit Cultan

Cultan Ausbringtechnik
leer vorhanden

Das AELF Roth- Weißenburg und der Maschinenring Weißenburg- Gunzenhausen laden gemeinsam zu einer Vorstellung eines Cultan Injektors der Firma Duport sowie einer Vorführung im Feld ein.  Mehr

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Die Blätter einer Roteiche
leer vorhanden

Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Teil Nordamerikas, wo sie weit verbreitet ist.  Mehr

Landwirtschaftsschule Roth unterstützt Kampf gegen Blutkrebs
'Stäbchen rein - Spender sein!“

Die Studierenden der Landwirtschaftsschule mit den Lehrern und einem Scheck an DKMS
leer vorhanden

'So einfach und so wichtig! Vielen Dank für eure Bereitschaft mitzumachen', dankte Schulleiter Wolfgang Jank den Studierenden und Lehrkräften der Landwirtschaftsschule Roth. Bei einer Typisierungsaktion wurden Studierende aus beiden Abteilungen Land- und Hauswirtschaft für die Stammzellen-Spenderdatei der DKMS gewonnen.  Mehr

Spannende Pflegemaßnahme auf einer Fläche bei Großweingarten im Februar 2025
Voller Einsatz für die Natur

Drei Studierende rechen das Gras den Hang hinunter
leer vorhanden

Erstmals dürfen sich Erstsemester der Landwirtschaftsschule Roth an den Gerätschaften ausprobieren und zugleich eine Praxiseinheit in Sachen Landschaftspflege erleben – ein Gemeinschaftsprojekt mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken.  Mehr

Online-Seminar und Betriebsbesuche
Aktuelles zur Kälberaufzucht – Haltung und Fütterung

Fleckviehkalb

© Tobias Hase, StMELF

leer vorhanden

Am 26. Februar 2025 veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Aktuelles zur Kälberaufzucht – Haltung und Fütterung“.  Mehr

23.03.2025 an der Land- und Hauswirtschaftsschule in Roth
RHegional verliebt: Tag der offenen Tür

Das Amtsschild und Eingang der Schule
leer vorhanden

Am Sonntag, dem 23.03.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr öffnet die Staatliche Landwirtschaftsschule Roth für alle Interessierten. Von den Sommerprojekten der Landwirtschaftsstudierenden bis hin zur Fair-Trade Kaffeezubereitung ist vieles geboten. Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein.  Mehr

Mit den verschiedenen Werkzeugen erfolgreich im Ackerbau wirtschaften
Integrierter Pflanzenbau wird immer wichtiger

Sebastian Haubner stellt seine Präsentation vor
leer vorhanden

Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land wichtige Informationen rund um den Ackerbau.  Mehr

Informationsveranstaltungen
Flächenförderung in Mittelfranken

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Wissen, was drin ist!
Erste Grundfutteruntersuchungen der Mais- und Grassilagen

Grünland Gras auf Schwad
leer vorhanden

Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Laubholzverjüngung unter Nadelholzbestand im Sonnenlicht
leer vorhanden

In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2024/25 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort online anmelden.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Land.Schafft.Bayern – Der Podcast des Staatsministeriums
Die Pflanzenprofis – Berufe im Gartenbau

Startbildschirm eines YouTube-Videos, auf dem 2 junge Menschen sind

Landschaftsgärtnerin, Zierpflanzengärtner, Friedhofsgärtnerin oder doch lieber Gemüsegärtner? Wenn du dich für den Beruf der Gärtnerin/des Gärtners interessierst, hast Du die Wahl zwischen sieben Fachrichtungen! Maria und Sebastian sind begeisterte Gärtner und nehmen euch in unserer aktuellen Folge mit in ihren Berufsalltag.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link