
leer vorhanden
Das AELF Roth- Weißenburg und der Maschinenring Weißenburg- Gunzenhausen laden gemeinsam zu einer Vorstellung eines Cultan Injektors der Firma Duport sowie einer Vorführung im Feld ein.
Mehr

leer vorhanden
Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Teil Nordamerikas, wo sie weit verbreitet ist.
Mehr

leer vorhanden
'So einfach und so wichtig! Vielen Dank für eure Bereitschaft mitzumachen', dankte Schulleiter Wolfgang Jank den Studierenden und Lehrkräften der Landwirtschaftsschule Roth. Bei einer Typisierungsaktion wurden Studierende aus beiden Abteilungen Land- und Hauswirtschaft für die Stammzellen-Spenderdatei der DKMS gewonnen.
Mehr
Spannende Pflegemaßnahme auf einer Fläche bei Großweingarten im Februar 2025
Voller Einsatz für die Natur

leer vorhanden
Erstmals dürfen sich Erstsemester der Landwirtschaftsschule Roth an den Gerätschaften ausprobieren und zugleich eine Praxiseinheit in Sachen Landschaftspflege erleben – ein Gemeinschaftsprojekt mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken.
Mehr

© Tobias Hase, StMELF
leer vorhanden
Am 26. Februar 2025 veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Aktuelles zur Kälberaufzucht – Haltung und Fütterung“.
Mehr

leer vorhanden
Am Sonntag, dem 23.03.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr öffnet die Staatliche Landwirtschaftsschule Roth für alle Interessierten. Von den Sommerprojekten der Landwirtschaftsstudierenden bis hin zur Fair-Trade Kaffeezubereitung ist vieles geboten. Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein.
Mehr

leer vorhanden
Beim Hersbrucker Pflanzenbautag erhielten die Landwirte aus dem Nürnberger Land wichtige Informationen rund um den Ackerbau.
Mehr

leer vorhanden
Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Mehr

© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr

leer vorhanden
Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.
Mehr

leer vorhanden
In der Fortbildungssaison Winterhalbjahr 2024/25 wird es wieder eine zehnteilige Seminarreihe unter dem Begriff Bildungsprogramm Wald (BiWa) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geben. Hier soll forstliches Grundwissen vermittelt und aufgefrischt werden. Waldbesitzende können sich ab sofort online anmelden.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.
Mehr